Bilder und Worte: Diashows und Themen
Wer das Zusammensein, das Lachen oder das gemeinsame Nachdenken sucht, kommt hier auf seine Kosten.
Mit seinen ausschließlich selbst aufgenommenen Diapositiven und mittels der guten alten Überblendtechnik mit zwei präzisen, leistungsstarken Leitz-Projektoren gelingt es Markus, Bilder in bester Qualität und echter Tiefenschärfe zu projizieren.
Drei verschiedene Werke sind so entstanden: "Béchamel - ein Hundeleben", "Das Salz von Assérac" und "Die Nase im Wind".
Gespielte Geschichten und Themenabende
Vorzugsweise vor kleinerem, intimen Publikum, aber auch in kleineren Säalen oder Bibliotheken erzählt und spielt Markus seine längeren selbst verfassten Geschichten gerne, in warmer Umgebung z.B. vor einem Kaminfeuer, oder ähnlichem da ists' halt doch am spannensten… Alle diese Vorstellungen ohne komplizierte Technik können auf Französisch oder Deutsch statt finden.
Für Kinder wurden schon bekannte Geschichten transformiert:
Kleine Kids: Kalif Storch - ungefähr 35 min
Größer: Jim Knopf 1 - drei Folgen mit je 50 min
Jim Knopf 2, wilde 13 - drei Folgen mit je 50 min
Noch größer: Ronja Räubertochter - zwei Folgen je 60 min
Für Erwachsene ab 12 gerne im kleinen, privaten Rahmen, bis zu 40 Leuten gibt es: Peran, der Zeitnomade und Bärig
Einschlägige Stunde
Junge, alte oder kranke Menschen sind oft in ihrer Konzentrationsfähikeit begrenzt. Dafür sind die Einschlägigen Stunden erfunden.